GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Freizeit-Tipps » Textmeldung

Gesamte Regio - Gesamte Regio

25. März: Geschichte spannend wie ein Krimi - Zwei 45-minütige Dokus: "Archäologie erleben - Mission Eiszeit" und "Archäologie erleben - Akte Jungsteinzeit" im SWR Fernsehen

25. März: Geschichte spannend wie ein Krimi - Zwei 45-minütige Dokus: "Archäologie erleben - Mission Eiszeit" und "Archäologie erleben - Akte Jungsteinzeit" im SWR Fernsehen
Vor 6000 Jahren entstehen im Südwesten die ersten Pfahlbausiedlungen

Foto: Südwestrundfunk
25. März: Geschichte spannend wie ein Krimi - Zwei 45-minütige Dokus: "Archäologie erleben - Mission Eiszeit" und "Archäologie erleben - Akte Jungsteinzeit" im SWR Fernsehen
Vor 6000 Jahren entstehen im Südwesten die ersten Pfahlbausiedlungen

Foto: Südwestrundfunk
Vor 40.000 Jahren entsteht auf der schwäbischen Alb eine ganz neue Kultur, mitten in der Eiszeit. Kunst, Musik, Schmuck - wie aus dem Nichts gibt es einen Quantensprung in der menschlichen Entwicklung. Die Fundstätten auf der Alb sind lange bekannt, doch der radikale Kulturwandel war den Forschern ein Rätsel. Nun bringen naturwissenschaftliche Methoden wie die Entschlüsselung uralter Gene die Wissenschaftler auf neue Spuren. Der Film "Archäologie erleben - Mission Eiszeit" von Tamara Spitzing wird am 25. März um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt. Für den Film "Archäologie erleben - Akte Jungsteinzeit" begibt sich die Filmemacherin in eine andere Epoche: Vor rund 7.500 Jahren wurden die Menschen sesshaft, bauten Häuser, betrieben Ackerbau und Viehzucht. Waren es die Jäger und Sammler, die plötzlich ihre Lebensgewohnheiten änderten? Oder neue Siedler? Die Doku begleitet Forscher auf der Suche nach Antworten und wird im Anschluss, um 21 Uhr, ausgestrahlt.

Kulturwandel vor 40.000 Jahren:
Die Forscher ermitteln - in einem Eiszeitkrimi. Vor etwa 60.000 Jahren siedelten Neandertaler auf der heutigen Alb. Sie blieben dort lange Zeit die einzigen Menschen. Doch 20.000 Jahre später, so belegen es Grabungsergebnisse, erscheint ein neues Wesen: der moderne Mensch. "Homo sapiens" wandert aus Afrika entlang der Donau auf die Alb ein. Damit wird alles anders. Denn der "Homo sapiens" bringt auf eng begrenztem Raum - im Aach- und Lonetal - vollkommen neue Kulturformen hervor. Bis heute ist die berühmte Venus vom Hohlefels mit 40.000 Jahren die älteste bekannte Menschendarstellung der Welt. Flöten, Tierdarstellungen, Perlen sind in den Höhlen in großen Mengen zu finden. Warum kam es zum umwälzenden Kulturwandel? Und trafen Neandertaler und "Homo sapiens" jemals aufeinander?

Ermittler in Sachen Frühgeschichte:
Die naturwissenschaftlichen Methoden, die die Grabungen ergänzen, werden immer präziser und genauer. Die Forscher rekonstruieren die Umwelt der eiszeitlichen Mammutsteppe, untersuchen die Ernährung und das Sozialleben der Jäger und Sammler. Sie finden heraus, was die direkten Vorfahren des Menschen von den Neandertalern unterschied und wie sie sich optimal an die eisige Umwelt anpassten. 40.000 Jahre alte Fettreste an Steinen belegen beispielsweise, welches Tier die Menschen gegessen haben. Die Untersuchungen bringen bisherige Erkenntnisse ins Wanken. So haben beispielsweise Genanalysen ergeben, dass die eiszeitlichen Jäger dunkelhäutig waren: Auf der Alb lebten Afrikaner.

Erste Urbarmachung in der Jungsteinzeit:
Die ersten Bauern im Südwesten scheinen vor 7.500 Jahren aus dem Nichts zu kommen. Auf fruchtbaren Lössböden entstehen Dörfer mit massiven, langen Wohnhäusern, an den archäologischen Grabungsstätten findet sich Keramik mit speziellen bandförmigen Verzierungen. Sie gibt der gesamten Kultur ihren Namen: Bandkeramik. Doch wie war es möglich, dass sich diese Kultur in relativ kurzer Zeit gegen die Jahrtausende alte bewährte Kultur der Jäger und Sammler durchsetzte? Archäologen erhalten wiederum Hilfe durch die Naturwissenschaften, ihre Analysen von Genen, Knochen und Pflanzenresten ergibt: Die ersten Bauern sind offenbar mitsamt ihren Haustieren und Pflanzen eingewandert - aus Anatolien.

Fragen an die Geschichte:
Damit stellen sich andere Fragen: Wo und warum wurden die Menschen erstmals sesshaft? Und warum wanderten sie in den Südwesten ein? Was geschah mit den Jägern und Sammlern, die über Jahrtausende hier lebten? Die Epoche der Bandkeramik findet um 4.000 vor Christus ein jähes Ende. So plötzlich, wie sie gekommen ist, verschwindet die Kultur der ersten Bauern - offenbar begleitet von Mord und Totschlag. Neue Siedlungsformen tauchen auf, die Menschen errichten Pfahlbauten an den Ufern der süddeutschen Seen. Die Dokumentationen "Archäologie erleben - Mission Eiszeit" und "Archäologie erleben - Akte Jungsteinzeit" sind Eigenproduktionen des SWR.

Sendereihe "Geschichte und Entdeckungen":
Die aufwendig produzierten Dokus beschäftigen sich am Sonntagabend um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen mit wissenschaftlichen Fragen, die den Südwesten betreffen - aus Alltags, Technik- oder Kulturgeschichte. Sie greifen aber auch Themen aus Archäologie, Geografie, Reise, Tiere und Natur auf.

Sendungen:
- "Archäologie erleben - Mission Eiszeit", Sonntag, 25. März um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen
- "Archäologie erleben - Akte Jungsteinzeit" Sonntag, 25. März 2018 um 21 Uhr im SWR Fernsehen.

(Presseinfo: Südwestrundfunk, 19.03.2018)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Freizeit-Tipps".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg






















Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald